Pflege und Betreuung
Wir unterstützen Sie beim Eintritt in unser Pflegezentrum, gestalten den Aufnahmeprozess angenehm und bieten Informationen zu Finanzierung, Sozialversicherungen und mehr. Die Gespräche sind vertraulich.
Unsere gut ausgebildeten Pflegenden sind wichtige Bezugspersonen. Individuelle Pflegeplanung und Aktivitäten fördern die vorhandenen Fähigkeiten. Gruppenaktivitäten und Veranstaltungen bereichern den Alltag.
Angehörige können sich durch Kurzzeit- und Entlastungsaufenthalte erholen. Wir bieten Raum für Ideenaustausch zur verbesserten Pflege zu Hause. Nach dem Aufenthalt gewährleisten wir bei Bedarf weiterhin Unterstützung.
Nach einem Spitalaufenthalt bieten wir optimale Nachsorge mit individuellem Programm. Alltagsverrichtungen werden trainiert und bei Bedarf erfolgt die Weiterbetreuung in einer anderen Einrichtung oder zu Hause.
Wir begleiten einfühlsam Menschen mit Demenz im Alltag, involvieren Angehörige und nutzen validierendes Verhalten für erfolgreiche Kommunikation. Eine angepasste Tagesstruktur und geschützte Umgebung fördern Selbstständigkeit.
Unsere ganzheitliche Betreuung sichert höchstmögliche Lebensqualität. Palliative Pflege bejaht das Leben, lindert Symptome und Sterben wird als natürlicher Prozess respektiert. Psychologische und spirituelle Aspekte fliessen in die Versorgung ein.
Der Tagestreff bietet individuelle Betreuung für zu Hause lebende Menschen. Angehörige werden entlastet und Gäste können aktiv bleiben, neue Kontakte knüpfen und sich umfassend betreut fühlen. Mit maximal 5 Gästen ermöglichen wir eine persönliche Betreuung mit Aktivitäten wie Kochen, Bewegungsübungen und Gedächtnistraining von 8.30 bis 16.30 Uhr (Montag bis Freitag).
Unsere Heimärzte, die in den Trägergemeinden eigene Hausarztpraxen führen, gewährleisten die medizinische Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Sie sind fest den Pflegeabteilungen zugeordnet, halten wöchentliche Besuche ab und stehen über elektronische Kommunikationsmittel in engem Kontakt mit den Pflegefachpersonen. Bei Bedarf werden auch Fachärzte hinzugezogen. Die Zusammenarbeit mit umliegenden Spitälern in Uster, Wetzikon und Winterthur sichert eine zuverlässige Notfallversorgung rund um die Uhr.
Mit diesen umfassenden Dienstleistungen möchten wir sicherstellen, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglich betreut und begleitet fühlen, um ihre Lebensqualität zu fördern.
Unsere Physiotherapie steht Bewohnerinnen, Bewohnern und externen PatientInnen für ambulante Behandlungen offen. Therapeutische Leistungen können ärztlich verordnet oder als Selbstzahler in Anspruch genommen werden. Ziel der physiotherapeutischen Betreuung ist die Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung der Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag. Physiotherapeuten klären bereits am Eintrittstag die Geh- und Bewegungsfähigkeiten und bieten individuelle Unterstützung.
Die Aktivierungstherapie zielt darauf ab, körperliche, geistige, soziale und emotionale Ressourcen zu fördern. Basierend auf der persönlichen Biografie, aktuellen Lebenssituation und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner, bietet sie Einzel- und Gruppentherapien sowie Alltagsgestaltung auf den Pflegeabteilungen an.
Die Musiktherapie nutzt Musik als Medium, um ein körperliches, seelisches und geistiges Gleichgewicht anzustreben. Sie fördert das Wohlbefinden, öffnet die Tür zum Innersten und ermöglicht Ausdruck von Gefühlen. Musiktherapie erweckt Interesse, motiviert zu Kreativität und schafft Gemeinschaftsgefühl.
Die Hundetherapie hat durch den Besuch von speziell ausgebildeten Hunden positive Effekte auf das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Spiele, Spaziergänge und Streicheleinheiten schaffen eine herzliche Atmosphäre. Die Therapie fördert die emotionale Verbindung und Freude.
Unsere diplomierte Podologin HF bietet professionelle, medizinische Fusspflege an, besonders für Risikopatienten wie Diabetiker, Onkologie-Patienten und Dialysepatienten. Psychische Erkrankungen und Demenz stellen keine Hindernisse dar. Eine individuelle Beratung steht im Mittelpunkt.
Die Coiffeusen Jacqueline Gubelmann und Eva Burgermeister bieten individuelle und kompetente Bedienung sowohl für interne als auch externe Kundinnen und Kunden am Montag, Dienstag und nach Bedarf Mittwoch oder Donnerstag sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Die Seelsorge im GerAtrium wird von den evangelisch-reformierten Kirchgemeinden, der römisch-katholischen Pfarrei St. Benignus und der reformierten Kirchgemeinde Illnau-Effretikon angeboten. Bewohnenden und Angehörige können Gespräche mit den Seelsorgenden führen. Das Betreuungs- und Pflegeteam unterstützt bei der Kontaktaufnahme.
Adresse
Pflegezentrum GerAtrium
Hörnlistrasse 76
8330 Pfäffikon